Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Lindel, Korbinian: „Popularität“ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Wolfgang Burgdorf, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Cortjaens, Wolfgang; Loeben, Christian E. (Hrsg.): Queer Archaeology: Winckelmann and his passionate followers. Queer archaeology, egyptology and the history of arts since 1750, Rahden/Westfalen 2022
  • -
    Rez. von Désirée Schauz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Martus, Steffen; Spoerhase, Carlos: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam
    • Jay, Martin: Genesis and Validity. The Theory and Practice of Intellectual History, Philadelphia 2022
  • -
    Rez. von Dominik Merdes, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig
    • Rheinberger, Hans-Jörg; McLaughlin, Peter: Ordnung und Organisation. Begriffsgeschichtliche Studien zu den Wissenschaften vom Leben im 18. und 19. Jahrhundert, Rangsdorf 2021
  • -
    Rez. von Verena Bunkus, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes, Universität Erfurt
    • Rohde, Martin: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918, Wien 2021
  • -
    Rez. von Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / University of Pretoria
    • Bebnowski, David: Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften "Das Argument" und "PROKLA" 1959–1976, Göttingen 2021
    • Neuffer, Moritz: Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift "alternative", 1958–1982, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jan Kusber, Historisches Seminar; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Naithani, Sadhana: Folklore in Baltic History. Resistance and Resurgence, Jackson, MS 2019
  • -
    Rez. von Julian Schellong, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Köster, Roman: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Theorien, Methoden, Themen, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch (1639–1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer, Jena 2022
  • -
    Rez. von Tomáš Pavlíček, Institut für Geschichte, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
    • Steffen, Katrin: Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Watters, Audrey: Teaching Machines. The History of Personalized Learning, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Bernd Stiegler, Universität Konstanz
    • Duttlinger, Carolin: Attention and Distraction in Modern German Literature, Thought, and Culture, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Monika Mommertz, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Bulinsky, Dunja: Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und sein soziales Umfeld, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Steffen Hölscher, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen
    • Taatz-Jacobi, Marianne; Pečar, Andreas: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institute of European Studies, University of California, Berkeley
    • Link, Fabian: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Barbara Lorenz und Hans Veigl
    • Edmonds, David: Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München 2021
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Fairfax, Daniel: The Red Years of Cahiers du cinéma (1968–1973). Volume I: Ideology and Politics; Volume II: Aesthetics and Ontology, Amsterdam 2021
Seite 4 (1381 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich